D'Arc Angels Lëtzebuerg Logo - Berittenes Bogenschießen Team

D'Arc Angels Lëtzebuerg

Beispiel von geeignete Bögen

Die folgende Liste enthält einige bewährte Modelle für das berittene Bogenschießen. Es gibt jedoch viele weitere traditionelle Reiterbögen, die je nach persönlicher Vorliebe, Zuggewicht und Bauweise ebenfalls hervorragend geeignet sind. Wichtig ist, dass der Bogen kurz, schnell und ohne Pfeilauflage gebaut ist, um die dynamischen Bewegungen beim Reiten zu ermöglichen.

Geeignete Bögen für das berittene Bogenschießen

(ohne jegliche Pfeilauflage)

Bogenmodell Zuggewicht (lbs) Pfeillänge (Zoll) Besonderheiten Händler-Link
Kassai Panther 20–30 30–33 Traditioneller ungarischer Reiterbogen, flexibel und schnell Kassai Panther bei Bowshop.eu
Grozer Old Scythian 20–30 30–34 Handgefertigt, sehr gutes Handling im Galopp Grozer Old Scythian bei Classic-Bow.com
AF Archery Tatar 20–30 30–33 Kompakte Bauweise, ideal für schnelle Schüsse AF Archery Tatar bei AFArchery.com
Mariner Mongol 20–30 31–34 Robuster Reflexbogen für Reiterbogenschießen Mariner Mongol bei CinnabarBow.com
Alibow Magyar 20–30 30–33 Gute Kombination aus Kraft und Geschwindigkeit Alibow Magyar bei AlibowShop.com

Falls du spezielle Anforderungen oder einen bestimmten Stil bevorzugst, gibt es viele weitere Hersteller und Modelle, die individuell angepasst werden können. Wichtige Hinweise zum berittenen Bogenschießen:

Spine-Werte für verschiedene Zuggewichte beim berittenen Bogenschießen

Zuggewicht des Bogens Empfohlener Spine-Wert Empfohlene Pfeillänge (Zoll)
15 Pfund 1000–1200 29–32
20 Pfund 900–1000 30–33
25 Pfund 800–900 30–34
30 Pfund 700–800 31–34

Erklärung:

Vergleich der drei Bogenschießtechniken & passende Nocken

Technik Pfeilposition am Bogen (bei Rechtshändern) Griff an der Sehne Empfohlene Nocken Besonderheiten
Mediterrane Technik Links Drei-Finger-Untergriff (Zeige-, Mittel-, Ringfinger) VERMIL Kunststoffnocke, Bohning Classic, Bearpaw Traditional Weit verbreitet in Europa, einfache Handhabung
Daumentechnik (Mongolisch/Türkisch) Rechts Daumenring-Griff Asiatische Hornnocken, Alibow Special Nock, Custom Thumb Ring Nock Benötigt Daumenring, starke Zugkraft möglich
Slawische Technik Rechts Kombination aus Daumen und Zeigefinger VERMIL Kunststoffnocke, Slavic Archery Custom Nock, Arrowforge Slavic Nock Ähnlich der Daumentechnik, aber ohne Daumenring

Erklärung der Techniken

✅ Mediterrane Technik:

✅ Daumentechnik:

✅ Slawische Technik:

💡 Fazit:

Zielscheiben für Bogenschießen

Die Zielscheiben unterscheiden sich je nach verwendetem Bogen und Technik. Hier sind die typischen Zielscheiben für Kassai, Koreanisches und Tower-Bogenschießen.

Zielscheibe-Modell Geeignet für Beschreibung Verwendung in der Technik
Kassai Zielscheibe Kassai-Technik (ungarisch) Traditionelle, oft runde Zielscheiben, die im Kassai-Stil verwendet werden, meist mit einem mittelgroßen Durchmesser und einem zentralen "Bulls-Eye" für präzise Schüsse. Diese Zielscheiben sind in der Regel für den berittenen Bogen oder Schießen im Gleichgewicht konzipiert. Sie eignen sich für schnelle, präzise Schüsse auf unterschiedliche Entfernungen.
Koreanische Zielscheibe (Gukgung) Koreanische Technik Eine traditionelle vertikale Zielscheibe, meist mit einem Bulls-Eye in der Mitte und mehreren Ringen zur Punktwertung. Sie ist größer und robuster, geeignet für präzise Schüsse aus größerer Distanz. In Korea wird diese Zielscheibe verwendet, um die Präzision mit dem traditionellen Bogen zu testen. Besonders im Koreanischen Langbogen-Schießen wird sie häufig eingesetzt.
Tower Zielscheibe (Türmchen) Türkische Technik, Berittenes Schießen Diese Zielscheibe ist in der Form eines hohen Turms oder Ziels in unterschiedlichen Höhen angebracht. Sie ist mit verschiedenen Distanzmarkierungen versehen, um Ziele im berittenen Schießen zu simulieren. Wird verwendet für berittenes Bogenschießen, wo die Schützen aus der Bewegung heraus auf die Zielscheibe schießen müssen. Sehr populär im Türkischen Bogen und im berittenen Bogen-Schießen.
Traditionelle Holz-Scheibe Alle Techniken Holzscheiben werden traditionell genutzt und sind oft in einer flachen Scheibenform gehalten. Diese werden häufig bei Wettkämpfen und Übungen verwendet. Diese Scheiben eignen sich für alle traditionellen Schießtechniken und werden oft im Training verwendet, da sie das Schießen auf eine stabilere Fläche ermöglichen.

Erläuterung der Zielscheiben:

Kassai Zielscheibe:
Diese Zielscheibe hat mittelgroße Abmessungen, um sowohl im berittenen als auch stationären Bogenschießen verwendet zu werden. Die Schüsse aus einem Kassai-Bogen erfordern präzise Zielerfassung und ein schnelles Reaktionsvermögen.

Koreanische Zielscheibe:
Diese größeren, vertikal ausgerichteten Zielscheiben sind im koreanischen Bogen weit verbreitet. Ihre Größe und Struktur sind darauf ausgelegt, die Schützen zu einem fokussierten und stabilen Schießen zu ermutigen, sowohl aus der Distanz als auch aus präzisem Winkel.

Tower Zielscheibe:
Besonders im berittenen Bogenschießen wird die Tower-Zielscheibe eingesetzt, um ein Ziel aus verschiedenen Distanzen und Höhen zu simulieren. Dies fordert die Schützen heraus, sich schnell auf bewegliche Ziele einzustellen.

💡 Zusätzliche Hinweise:

  • Zielscheiben in verschiedenen Größen: Die Wahl der Größe hängt davon ab, ob du im stationären oder berittenen Bogenschießen übst. Für berittene Schützen sind die Kassai und Tower Zielscheiben besonders hilfreich, da sie schnelles Zielen und Schießen aus unterschiedlichen Distanzen erfordern.
  • Materialwahl: Für längere Haltbarkeit und bessere Punktbewertung sind Zielscheiben mit Ringen (z. B. auf Holz oder Schaumstoffbasis) besonders empfehlenswert.

Reitsättel für Berittenes Bogenschießen

Die Wahl des richtigen Sattels ist entscheidend für das berittene Bogenschießen. Ein geeigneter Sattel bietet Stabilität und Bewegungsfreiheit, damit du dich auf das Schießen konzentrieren kannst, während du reitest.

Archerie Cheval Arc

Webseite: Archerie Cheval Arc - Reitsättel für Berittenes Bogenschießen

Beschreibung: Diese Seite ist spezialisiert auf berittenes Bogenschießen und bietet eine Vielzahl von traditionellen Reitsätteln an, die für verschiedene Techniken wie Kassai, mongolisches und tatarisches Schießen geeignet sind. Sie führen auch maßgeschneiderte Sättel für Schützen, die eine spezifische Anpassung wünschen.

Besonderheiten: Sie bieten maßgeschneiderte Sättel und spezialisierte Ausrüstung für das berittene Bogenschießen, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen.

Attila Cseppentő (Maßgeschneiderte Sättel)

Kontakt: Attila Cseppentő

Beschreibung: Attila Cseppentő bietet maßgeschneiderte Sättel für berittenes Bogenschießen an, die speziell für die Kassai-Technik und andere traditionelle Reittechniken geeignet sind. Du kannst direkt mit ihm in Kontakt treten, um einen Sattel zu bestellen, der perfekt zu deinem Stil und deinen Bedürfnissen passt.

Besonderheiten: Maßgefertigte Sättel, die perfekt an deine Anforderungen angepasst werden können. Attila hat Erfahrung mit traditionellen berittenen Bogenschießtechniken und kann dir helfen, den idealen Sattel zu finden.

Kontakt: Attila Cseppentő, anfrage Ungarischer Sattel

💡 Tipps zur Sattelwahl:

  • Stabilität: Der Sattel sollte eine stabile Basis bieten, damit du dich beim Schießen sicher fühlst.
  • Bewegungsfreiheit: Achte auf ausreichend Bewegungsfreiheit für deine Oberkörperdrehung beim Zielen und Schießen.
  • Komfort: Sowohl für dich als auch für dein Pferd sollte der Sattel bequem sein, besonders bei längeren Trainingseinheiten.
  • Tradition: Je nach bevorzugter Schießtechnik (Kassai, mongolisch, etc.) gibt es unterschiedliche traditionelle Sattelformen, die das Schießen erleichtern.

Ein gut angepasster Sattel ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Er verbessert nicht nur deine Schießleistung, sondern schont auch den Rücken deines Pferdes und erhöht den Komfort für euch beide während des Trainings und bei Wettkämpfen.